The Peatland Strategy Austria 2030+ is the strategic basis for the protection or restoration of peatlands and organic soils in Austria. Its aim is to directly support peatland protection work and to contribute to raising awareness among the population. The former Federal Ministry for Agriculture, Regions and Tourism (BMLRT; now BML) developed the strategy together with the provinces in a broad, participatory process involving both science and stakeholders.
The Peatland Strategy Austria 2030+ is the strategic basis for the protection or restoration of peatlands and organic soils in Austria. Its aim is, on the one hand, to directly support peatland protection work and, on the other hand, to contribute to raising awareness among the population. The former Federal Ministry of Agriculture, Regions and Tourism (now Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Regions and Water Management) developed the strategy together with the provinces in a broad, participatory process. Both science and stakeholders were involved in this process. The peatland strategy gives an overview of peatlands and organic soils in Austria (definition, distribution, conservation status, threats), shows their ecosystem services (agriculture and forestry, role as archives, regulation of climate and water balance), states what has been achieved so far and provides specific guidelines on how the protection of peatlands and organic soils can be implemented (creating preconditions, securing and developing areas, reducing peat extraction, raising awareness, expanding expertise). In addition, the national and international nature conservation and funding policy framework as well as the action plans at federal and state level are presented.
Die Moorstrategie Österreich 2030+ ist die strategische Grundlage für den Schutz bzw. die Wiederherstellung von Mooren und organischen Böden in Österreich. Ihr Ziel ist es einerseits, die Moorschutzarbeit direkt zu unterstützen, andererseits zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung beizutragen. Das ehemalige Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (heute Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) erarbeitete die Strategie gemeinsam mit den Bundesländern in einem breiten, partizipativen Prozess. Hierbei wurde sowohl die Wissenschaft als auch Stakeholder eingebunden. Die Moorstrategie gibt einen Überblick über Moore und Torfböden in Österreich (Definition, Verbreitung, Zustand, Gefährdung), zeigt deren Ökosystemleistungen auf (Land- und Forstwirtschaft, Rolle als Archive, Regulierung von Klima und Wasserhaushalt), nennt, was bisher erreicht wurde und gibt konkrete Vorgaben, wie Moor- und Torfschutz umgesetzt werden kann (Voraussetzungen schaffen, Sicherung und Entwicklung der Flächen, Reduktion des Torfabbaus, Bewusstseinsbildung, Fachwissensausbau). Außerdem werden nationale und internationale naturschutz- und förderpolitische Rahmenbedingungen sowie die Aktionspläne auf Bundes- und Länderebene vorgestellt.
- Peatlands green
- 2022 - still ongoing