Da im Alpenraum die Siedlungsfläche begrenzt ist, sollte eine nachhaltige Entwicklung des Flächenverbrauchs angestrebt werden. Der Innenentwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, wenn es um die Gestaltung einer nachhaltigen Stadt- und Dorfentwicklung geht. Der Vorrang der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung ist mittlerweile Konsens in den Fachplanungsdiskursen.
In der Praxis stellt sich die Situation in vielen Kommunen jedoch anders dar. Gerade kleine Orte in schrumpfenden oder sich stabilisierenden Gebieten sind mit einem Funktionsverlust (u.a. Wohnen und Gewerbe) konfrontiert. Dies zeigt sich in Leerständen und Brachflächen in den Ortskernen, während am Ortsrand oder in anderen Ortsteilen nicht selten mehr Flächen für Wohn- und Gewerbezwecke ausgewiesen werden. Dies ist zum einen auf exogene sowie strukturelle und gesamtgesellschaftliche Faktoren wie den demografischen Wandel, veränderte Wohnbedürfnisse oder die Digitalisierung im Einzelhandel zurückzuführen. Andererseits sind Hindernisse und Hemmnisse für eine gezielte Innenentwicklung auf eine Lücke zwischen Wissen und Umsetzung zurückzuführen.
Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer intensiven Einbindung der Bevölkerung und der Akteure vor Ort deutlich: Wo kommunale Akteure im Zusammenspiel mit Eigentümern, lokaler Zivilgesellschaft, lokaler Wirtschaft und Bewohnern die Innenentwicklung aktiv unterstützen, können erfolgreich Impulse für lebendige Wohn- und Versorgungsstandorte gesetzt werden.
Die Impuls4Action Toolbox möchte den Akteuren nun geeignete Beispiele, Projekte, Methoden und Experten in diesem Bereich zur Verfügung stellen, um den Austausch von Know-how zu fördern und zu einer verbesserten Innenentwicklung anzuregen. Denn jede verbrauchte Fläche steht nicht nur zukünftigen Generationen nicht mehr zur Verfügung, sondern schränkt schon jetzt z. B. die landwirtschaftlichen Flächen für die Nahrungsmittelproduktion ein, reduziert Ökosystemleistungen und macht Flächen angreifbarer für den Klimawandel und führt zu erhöhten Kosten für die Entwicklung bei gleichzeitiger Verödung und Überalterung von Innenstädten oder Ortskernen.