Pilotgebiet Moore

Moore spielen weltweit eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der Biodiversität. Sie sind als ökologische Infrastruktur sehr wichtig, da sie beide elementare Funktionen erfüllen - Kernflächen für die Erhaltung und Förderung der Lebensräume von Populationen prioritärer Arten und Netzwerkflächen als Bindeglied zwischen diesen Populationen. Neben diesen Grundfunktionen der ökologischen Infrastruktur spielen die Moore aufgrund ihrer vielfältigen Ökosystemleistungen eine entscheidende Rolle. Sie tragen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und des ökologischen Netzwerks bei, sie fungieren als CO2-Senke und spielen eine wichtige Rolle beim Klimawandel.

Moore sind weltweit die Ökosysteme mit dem größten C-Pool pro Flächeneinheit. Ihre Degradierung - insbesondere durch Entwässerung und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen - hat einen großen Einfluss auf den Klimawandel. In den Alpen spielen sie eine wichtige Rolle, da sie hier das Hauptverbreitungsgebiet haben. Der Druck auf die Moore, insbesondere in den intensiv genutzten Alpentälern, ist sehr hoch. Wie alle ökologischen Infrastrukturen halten sich auch die Moore nicht an politische Grenzen. Der Schutz und die Förderung der alpinen Moorgebiete fordern daher eine internationale Zusammenarbeit. Neben der raumplanerischen Absicherung der Gebiete ist eine aktive Umsetzung vor Ort erforderlich.

Um die Ziele des Moorschutzes zu erreichen, ist die Einbindung von Experten und Akteuren, die im Bereich Moor-, Boden- und Klimaschutz tätig sind, unerlässlich. Außerdem muss die Datenlage in den verschiedenen Alpenländern harmonisiert und so zusammengestellt werden, dass sie allen Akteuren zur Verfügung steht. Die Informationen werden in die Impuls4Action Toolbox integriert. Diese soll die Akteure bei der Suche nach geeigneten Projektbeispielen und anwendbaren Methoden sowie bei der Suche nach Experten unterstützen. Gemeinsam mit nationalen, regionalen und lokalen Experten und Stakeholdern aus dem Alpenraum wird eine Roadmap für weitere Implementierungsprojekte im Moorschutz entwickelt.